Gerade als Riesenfan von Hermann Hesse, der mir in meiner postpubertären Zeit, na, sagen wir mal, mindestens das geistig-seelische Überleben ermöglicht hatte (damals fühlte ich mich als ein Geretteter kurz vor dem Ertrinken), so tu ich mich heute trotzdem sehr schwer damit, wenn jemand sagt, dass Krankheiten eine Art Heilsbringer sind, die zu spirituellen Erkenntnissen führen (können) und daher weniger bekämpft als vielmehr dankend angenommen werden sollten. Hesse hat so etwas nie gesagt.
Natürlich stimmt es, dass eine Krankheit dem betroffenen Menschen aus seine Routine reißt und dass er in der Folge beginnt, sich in und um die Welt neu zu denken und sie neu zu erleben, dass er sein wahres Inneres erkennt und so weiter, um am Ende mehr oder weniger zu begreifen, dass der Materialismus im Grunde nichts weiteres ist als eine Krücke, die uns vom freien Gehen abhält. Während und nach einer Krankheit verändert sich der Mensch genauso wie ganze Gesellschaften etwa nach furchtbaren Katastrophen. Deshalb aber ist eine Krankheit oder eine Katastrophe kein Heilsbringer, sondern es bleibt einem schlichtweg nichts anderes übrig, als das Beste daraus zu machen. Und da ist die individuelle Veränderung im Leben nun mal ein wesentlicher Bestandteil, weil sich während der Lebensroutine bei jedem Menschen gewisse Unzufriedenheiten eingeschlichen haben, die nun entdeckt und abgestellt werden können. Muss oder soll man dann aber der Krankheit oder der Katastrophe dankbar sein?
All das – es existieren bekanntlich ganze Bibliotheken über Spiritualität – gehört m.E. zu den Chancen, sein Leben positiv zu verändern, hat aber ursächlich mehr mit dem eigenen Versagen zu tun, in Zeiten der Gesundheit die eigene Spiritualität eben nicht erkannt zu haben. Es gibt aber beispielsweise keine positive Pandemie. Noch dazu muss man zuallererst eine Krankheit oder eine große Katastrophe erst mal überleben, um überhaupt die Chance auf Veränderung erkennen zu können. Also dass man dankbar für solche einschneidenden Schicksalsmomente sein soll, das empfinde ich in gewisser Weise als ein aus der persönlichen Rückschau getroffenes arrogantes Verhalten, das sowieso nur von einem Überlebenden getroffen werden kann. Ein großer, großer Fehler war zu allen Zeiten und ist bis heute, dass meist das eigene Erlebte auf oder für andere Menschen übertragen wird. Mein alter Lehrer ermahnte mich als Kind oftmals, ich solle nicht immer mich, mein Denken und Erleben, auf andere beziehen. Diese Ermahnung habe ich mir bis heute gemerkt. Vielleicht fällt es mir deswegen sofort ins Auge, wenn andere Leute eben diesen Fehler auch begehen.
Insofern kann ich mit dem zweifelsohne sehr interessanten Interview zwischen Rainer Langhans und Michael Ballweg eher wenig anfangen. Ja, hier werden einfache und vor allen Dingen persönliche Wahrheiten angerissen, doch der pädagogische Zeigefinger von Herrn Langhans passt nicht im Geringsten zu dem, was er sagt.
Immer wieder glauben Leute zu wissen, was für andere, für eine Gesellschaft gut und richtig wäre und was nicht. Ganz egal aus welcher politischen Richtung oder zu welcher Zeit. Wahrscheinlich gibt es dieses Verhalten seit der Steinzeit, also seit Menschen diesen Planeten bevölkern. Die Worte und die Klänge mögen sich im Laufe der Zeit verändern aber all diesen Leuten fehlt in gewisser Weise ein großes Stück Demut, nämlich die sie erkennen und sagen ließe: Ich weiß es auch nicht. Für mich habe ich eine Lösung gefunden, du musst für dich deine eigene Lösung finden. Sie können sagen, was ihnen persönlich dabei geholfen hat, doch nicht, was der andere oder die Gesellschaft zu tun oder zu lassen hat, um zu einem ähnlichen Ergebnis zu gelangen.
Man könnte es auch drastischer ausdrücken: Ich bin bereits ein „Waldschrat”, wenn ich durch die Rezepte von Rainer Langhans werde wie er, so wäre das für mich die schlimmste vorstellbare Katastrophe schlechthin.
Es kann aber auch sein, dass Worte dafür einfach nicht ausreichen und ich die beiden Männer nur missverstehe. Natürlich kann das sein! Wie oft werde ich selber missverstanden, liest jemand in und aus meinen Worten etwas, das gar nicht so gemeint war. Von daher ist das Interview zweifelsohne eine Sternstunde des Journalismus, die ich gerne verlinke. Bilde also deine eigene Meinung. Biddeschön: