1. Ein Hauch des frischen Windes aus den USA zieht ins Land. Vizepräsident Vance wird heute in München im Auftrag der US-Regierung von der deutschen Politik das Überwinden der „Brandmauer” einfordern. Zudem trifft er sich am Rande der MSC auch mit dem Großmaul Friedrich Merz, um ihm genau das klar zu verklickern – doch ich prophezeie schon mal, dass Merz anschließend so etwas sagen wird wie: Er lasse sich nicht von außen fremdbestimmen oder ähnliches. Da warten wir mal ab …
2. Derweil treibt das ZDF seine Propaganda für Links-Grün in die Absurdität, indem Marietta Slomka und Wulf Schmiese Zweifel an der Ursache des gestrigen Anschlags säen, der, ohne jeden Beleg dafür vorzubringen, ihrer Meinung nach durchaus bewusst und gesteuert stattfand. Von wem, das lassen sie offen. Wahrscheinlich sollen alle wieder denken, Putin war’s. Damit lenkt es vom eigenen Versagen ab, nämlich dem Hype um die grenzenlose Zuwanderung. Das ZDF betreibt heute also genau das, was es allen Regierungskritikern seit Corona vorwirft: Die Verbreitung von Verschwörungstheorien.
3. Vielleicht wage ich mich zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass die 20 oder 21 Prozent der Umfrageergebnisse für die AfD nicht annähernd die Wirklichkeit widerspiegeln. Meine Erklärung dafür, die ich schon seit Wochen im persönlichen Umkreis äußere, ist jene, dass sich öffentlich kaum jemand wagt zuzugeben, die AfD wählen zu wollen. Erstens aus Sorge um berufliche oder gesellschaftliche Konsequenzen, zweitens, da sie keine Lust auf Endlos-Rechtfertigungen haben. Bei der geheimen Abstimmung in der Wahlkabine wird sich die wahre Realität zeigen, und ich glaube, dass wir uns alle über das AfD-Ergebnis noch wundern werden. Aber, wie gesagt, da bin ich ziemlich unsicher mit meiner Annahme, vielleicht bleibt es auch bei den 20 %. Es ist nur so ein Gefühl. Klar, entstanden aus der „anekdotischen Evidenz”, der Wahrnehmung aus meinem Umfeld.
Naja, heute bin ich zuerst einmal gespannt, was die USA und was Vance den deutschen Politikern ins Stammbuch schreiben werden.
Am kommenden Sonntagabend sendet RTL eine Wahlsendung mit allen vier Kandidaten. Das werden wir uns mal antun. Unsere Entscheidung steht aber schon seit langem, und wir sind so gespannt wie nie auf das Ergebnis. Ich gehe ganz offen damit um, dass ich die AfD wähle. Und es ist mir sehr egal, was andere dazu meinen.
Für mich ist die Remigration das wichtigste Thema, wir haben selbst hier am Stadtrand eine massive Überfremdung mit nicht integrierten Ausländern.
Auch ich habe kein Problem, offen dazu zu stehen. Da bin ich aus der Corona-Zeit schon ganz anderes gewöhnt. Aber ich kenne persönlich Leute, die AfD wählen und in einem grünen Umfeld arbeiten. Sie äußern sich daher politisch gar nicht. Genau das sind solche „heimlichen” AfD-Wähler.
Kürzlich musste ich einmalig zwei Nächte mit zwei Grün-Wähler von um die 50 Jahre alt verbringen. Sie plapperten komplett alles nach, was in der ARD und dem ZDF gesendet wird. AfD rechtsradikal, Trump böse, größenwahnsinnig und dumm. Probleme haben doch nichts mit Migration zu tun, E-Autos seien klasse (eine hatte einen E-Mercedes) und so weiter. Als sie mich e-dampfen sahen und dann meinten, das sei ja noch ungesünder als zu rauchen, da konnte ich dann nicht anders und musste kurz mal ein paar Fakten erwähnen. Statt aber Einsicht oder zumindest Neugier zu zeigen, wurde ich sofort abgestraft, indem sie sagten, dies sei meine falsche Meinung, FakeNews, denn überall in den Medien höre man das genaue Gegenteil; sie würden ja dann eher der Wissenschaft glauben als mir. Da musste ich fast schon losprusten vor Lachen. Erwachsene Menschen aber bis über beide Ohren vom ÖRR indoktriniert – mit ihnen kannst du gar nicht mehr reden. Das ist wie bei Sektenmitgliedern, wenn du argumentativ denen zu nahe trittst, sie werden völlig irrational.
Grüne, egal in welchen Berufen, sind schlicht nicht zurechnungsfähig. Als sie dann erfuhren, dass ich wohl ein AfD-Syphatisant bin, redeten sie bis aufs Nötigste kein Wort mehr mit mir. Aber gut, ich hatte meine Ruhe und konnte ungestört den Roman weiterlesen 🙂
Also ich kann mir schon gut vorstellen, das andere auf ein solches Verhalten auch keine Lust haben und daher lieber schweigen. Kommt noch hinzu, dass hinterm Rücken regelrecht über einen gelästert wird. Mobbing ist dann nicht mehr weit entfernt. Und wenn ein Vorgesetzter auch noch ein Linker oder Grüner ist, war’s das vielleicht über kurz oder lang mit dem Job. Ich habe halt den Luxus über ein Subunternehmen angestellt zu sein, aber wäre ich, wie die beiden Sektenjünger, im Öffentlichen Dienst beschäftigt, dann gäb’s Kampf und Auseinandersetzungen. All das begründet mein Gefühl von viel mehr stillen AfD-Wählern, als man denkt. Aber wie gesagt, vielleicht irre ich mich da auch.
Ich bin auch recht sicher, dass die AfD locker ein Viertel (plus) an Prozenten erreichen wird. Genau aus dem Grund, den Du genannt hast. Es trauen sich noch immer viele nicht, bei einer Befragung „zuzugeben“, die AfD zu wählen. Bin ehrlich gespannt, wie es denn nächstes WE ausgeht.
Unsere Wahlbriefe sind laut Sendungsstatus immerhin schon am Zielort eingetroffen… sie dürften also rechtzeitig ankommen. Was danach mit ihnen passiert, können wir eh nicht beeinflussen. 😉
Jaja, so ein leichtes Misstrauen schwingt bei mir auch die ganze Zeit im Hintergrund mit. Ich habe schon gewählt, weil ich am Sonntag arbeiten muss. Dafür bin ich aber zum Amt gegangen, um den Wahlbrief persönlich abzugeben. Die Mitarbeiterin fragte ich dann, ob es denn ganz sicher sei, dass alles seinen korrekten Weg ginge. „Natürlich!”, versicherte sie mir – ich meine, was sollte sie auch anderes sagen? Etwa „Samstagabend, wenn alle im Amt Feierabend haben, kommt eine kleine Delegation der Grünen, die nur mal kurz durchzählt” oder so? Kleiner Scherz 😉
Ich traue bestimmten fanatisierten linken „Aktivisten” mittlerweile alles zu. Und gerade hier im Ort in der Verwaltung, da sind die meisten grün und würden sicher gerne wegsehen. Naja, wahrscheinlich übertreibe ich. Auch mit euren Wahlbriefen scheint ja alles in Ordnung zu sein. Auch ich wüsste nicht, wann je eine Wahl so spannend war. Ist wirklich schlecht vorherzusagen. Überraschungen sind möglich.