Mein neues Cache-Management für WordPress

Seit ich WordPress benutze arbeitet das PlugIn „W3 TOTAL” im Hintergrund. Es wird und wurde von den meisten Usern empfohlen. Das funktionierte auch bisher tadellos. Seit dem letzten oder vorletzten WordPress-Update erscheinen aber immer wieder Fehlermeldungen und ich erlebe eine „gefühlte Verlangsamung” des kompletten Seitenaufbaus. Manchmal lässt sich das Weblog auf dem Smartphone sogar nur durch einen zweiten Aufruf erreichen. Vor allen Dingen erscheinen auch sehr nervige Aufforderungen, die Bezahlversion des Programms zu kaufen. Aber auch solche, dass zum Beispiel der Upload-Cache fehlerhaft sei. Dann wird mir in einem PopUp-Fenster gesagt, ich solle diesen Cache löschen. Wenn ich das mache, wird er aber nicht gelöscht, sondern die Fehlermeldung wiederholt sich einfach, der Cache bleibt weiterhin bestehen.

Ich habe das PlugIn gelöscht und neu installiert; keine Änderung. Was mich ebenfalls daran stört ist, dass alles nur in Englisch beschrieben wird. Erstens verstehe ich die Technik eh nicht besonders gut – ich bin Autor und kein Techniker – und dann in englischer Sprache, da verstehe ich fast nur Bahnhof.

Nun habe ich mal gegoogelt und als Cache-Management das PlugIn „WP Fastest Cache” gefunden, das in deutscher Sprache gehalten ist und mit bedeutend aufgeräumteren Einstellungen erscheint. Gerade mein Weblog ist ja recht einfach gehalten, dafür braucht es nicht solch ein kompliziertes, aufgeblasenes und sich selber designmäßig für das am Wichtigsten erachtende PlugIn wie „W3 TOTAL”.

Glaube ich. Wissen tu ich gar nichts 😉 Also möchte ich natürlich nicht den Tag vor dem Abend loben. Im Moment erlebe ich eine deutliche Verbesserung der Ladezeiten allein mit den Standard-Einstellungen von „WP Fastest Cache”. Und keine Fehlermeldungen. Ob das so bleibt, muss sich aber erst noch erweisen.