Ein eigenes kleines Wasserkraftwerk

Dauert nur die ersten knapp 17 Minuten. Die hier in der rechten Spalte verlinkte Universalmechanikerin, Lin Guoer, betreibt noch einen zweiten YouTube-Kanal. Dort zeigt sie ihr Können auch auf anderen Gebieten. Zum Beispiel die Elektrifizierung eines abgelegenen chinesischen Hauses mittels Wasserkraft.

Wenn du diese 17 Minuten anschaust, wird dir erst so richtig bewusst, wie weit wir uns in Deutschland bereits von einem selbstbestimmten Leben entfernt haben, denn kannst du dir vorstellen, wie viele Bau- und Betriebsgenehmigungen hierzulande für ein privates kleines Wasserkraftwerk nötig wären? Niemals bekäme jemand die Genehmigung, einen Bachlauf unwesentlich zu stauen, um etwas Wasser dort abzuzweigen. Hierzulande müssen wir uns also auf dem Sofa sitzend mit dem bloßen Anschauen der Möglichkeiten zufriedengeben. Unwillkürlich fragte ich mich angesichts dieses Videos, ob wir alle nicht bereits in Boxen eines großen Stalls eingepfercht leben – etwas Entertainment, damit’s nicht ganz so trist wirkt, doch in Wahrheit eingezwängt zwischen Vorschriften, Normen, Regeln und Gesetzen, deren einziger Sinn es ist, jedwede Veränderungen zu verhindern und private individuelle Ideen, Innovationen, Kreativität und Schaffenskraft unmöglich zu machen.

Nichtsdestotrotz sehr sehenswerte 17 Minuten:


Übrigens hat das kleine Wasserkraftwerk eine Vorgeschichte, die man sich aber aus den Videos auf ihren Kanälen selber zusammenschustern muss. Ist ziemlich durcheinander dort, auch die Inhaltsbilder als visuelle Überschriften stimmen meistens nicht mit den Videos überein. Ist aber egal. Zuerst baute sie für ihren alleinstehenden Onkel, der auf dem abgelegenen Berghof wohnt und dessen Kinder alle außer Haus leben und arbeiten, einen kleinen Generator, der mit Wasserkraft lief. Danach wurde alles vergrößert. Das Video zeigt nur den letzten Schritt dieser Entwicklung.

Ebenfalls sehenswert und ungeheuer spannend ist der Bau eines Lastenaufzugs in ihrem Zuhause. Dieses Video dauert dann aber selbst im Zusammenschnitt noch eine Stunde.
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Dominik
Gast
Dominik
1 Monat zuvor

Naja der Wohnraum an Bächen und Flüssen hält sich in Grenzen und wie viel da zu genehmigen ist weiss ich nicht aber weit weniger Aufwand ist es sich ein Balkonkraftwerk zu installieren. Diese benötigen keinerlei Genehmigung,kosten zur Zeit ca. 250 Euro steckerfertig und produzieren an einem Tag wie vorgestern rund 6kwh Strom. Ein Speicher und im Sommer müsste man keinen Strom aus dem Netz beziehen,man müsste sogar dem Stromanbieter was schenken weil man automatisch ins Netz einspeist. Im grossen Stil natürlich ne mega Sache. Aber flatterstrom will ja keiner, nicht wahr?