Guck (aufs Bild klicken = groß), da dachte ich, dass ich fürs Enteisen (trotz Abtauautomatik) des Gefrierfaches meines schönen kleinen Kühlschranks wahrscheinlich Stunden benötigen würde, verpackte seinen Inhalt so lange in den Gefrierschrank, schnappte mir den Föhn und föhnte so drauflos. Was rätst du, wie viel Zeit es benötigte, bis sämtliches Eis ab war?
Keine 10 Minuten! Ohne mechanische Krafteinwirkung löste sich das Eis einfach in großen Stücken vom Untergrund und ich konnte es Stück um Stück aufs darunterliegende Backblech legen. Das hat mich sehr gefreut 🙂
Dachte immer, man solle das nicht mit dem Föhn machen.
Google sagt, dass man einen Kurzschluss beim Föhn riskiert, wenn er mit Wasser in Berührung kommt. Aber da passt man dann auf. Ich muss meinen riesigen Schrank abtauen und drücke mich davor. Aber das werde ich ausprobieren (noch bevor die von dir avisierte große Hitze einsetzt).
Stimmt, ich habe nachgegoogelt, es wird fast überall so gesagt. Aber manchmal auch ganz andersherum 😉
Ich werde jetzt mal so umfangreich antworten, wie es die Beschützer unseres Lebens auch oft tun, nämlich aus einer Mücke, einer Selbstverständlichkeit, viel Geschwurbel erzeugen.
Okay, nur 2 Argumenten werden immerzu genannt:
1. Erhöhter Stromverbrauch
2. Kurzschlussgefahr wegen Wasser im Föhn
Zu 1.: Andererseits wird empfohlen, einen Topf kochendes Wasser in den Schrank zu stellen. Man müsste es mal ausrechnen: 10 Minuten Föhn und, je nach Herdplatte oder Wasserkocher, xx Minuten Kochen. Und dann dabei berücksichtigen, dass man nur ein Mal im Jahr abtaut. Auch ohne es genau auszurechnen, denke ich, dass sich die Kosten in beiden Fällen im Hunderstel-Bereich der Stromkosten befinden. Vielleicht vergleichbar mit einer Kanne Tee pro Jahr. Es ist also ein Fake-Argument. Klingt im ersten Moment logisch, ist es aber nicht.
Zu 2.: Auch diese vermeintliche Logik ist schwer für einen denkenden Kopf auszuhalten. Wenn man sich nämlich den Sinn und Zweck eines Föhns dabei mal bildlich vor Augen führt: Die Frau (seltener der Mann, weil Haarausfall leider) springt aus der Dusche mit nassen langen Haaren. Was tut sie? Oberflächlich die Haare abtrocknen und dann mit dem Föhn kreuz und quer dadurch, über und unter die Haare. Sollte eine Gefahr durch kleinste Wassertropfen bestehen, wäre das Haareföhnen brandgefährlich.
Außerdem braucht kein Mensch „betreutes Leben”. Dass man einen Föhn nicht in abtropfendes Wasser hält, gehört zum Allgemeinwissen. Genauso, dass man ihn nicht in einer vollen Badewanne benutzen darf. Sollte es jemand nicht wissen und nicht beachten, so stirbt er mitunter in der Badewanne. Aber durch ein paar Wassertropfen im Kühlschrank stirbt kein Mensch, sondern man erzeugt, wenn überhaupt, maximal einen Kurzschluss. Und? Wo ist die Gefahr hierbei? Du erschreckst dich, drückst anschließend die Sicherung wieder ein und hast ab diesem Moment etwas fürs Leben gelernt. Zusammengefasst: Man föhnt sich weder in der Badewanne die Haare, noch hält man den Föhn unter tropfendes Wasser. Das ist Allgemeinbildung, hat aber beides nichts mit dem Abtauen zu tun. Auch darf ein Föhn natürlich mit feuchten oder nassen Händen angefasst werden, davon gibt es keinen Kurzschluss. Es ist fast unmöglich, durch einen Tropfen einen Kurzschluss zu erzeugen, da müsste man den Föhn schon unter fließendem Wasser oder im Starkregen benutzen.
Andererseits halte ich einen Topf mit kochendem Wasser, mit dem womöglich im Beisein kleiner Kinder im Kühlschrank hantiert wird, für erheblich gefährlicher.
Der Vorteil des Föhns liegt glasklar in der Geschwindigkeit. Deutlich unter 10 Minuten für ein Gefrierfach im Kühlschrank und wahrscheinlich nicht mehr als 30 Minuten für einen ganzen Gefrierschrank – letzteres werde ich demnächst ausprobieren (müssen), weil auch der Gefrierschrank schon zu viel Eis gebildet hat.
Klasse, wat?, @Barbara, ich kann gut schwurbeln (aus’ner Mücke einen Elefanten machen), nicht wahr? Vielleicht hätte ich besser Politiker werden sollen. Selbst als Hinterbänkler in einem Landesparlament bekäme ich nach nur 8 Jahren eine üppige Altersversorgung, mehr als sich in 45 Jahren normaler Arbeit angesammelt hätte. Steuerfrei, Krankenversicherung übernimmt der Bund. Irgendwas habe ich definitiv falsch gemacht, muss ich doch in 2 Stunden wieder zur elenden Nachtschicht aufbrechen 🙁
Georg, danke.
Mein Gefrierschrank ist 180 cm, da habe ich bisher immer -zig Schüsseln benötigt. Dass er so ein Trumm ist, und irgendwelche Leitungen im hintersten Eck verbaut sind, lassen mich das Abtauen rauszögern. Aber jetzt gehe ich es an, der Föhn scharrt schon mit den Hufen.
Für die Haare brauche ich den schon lange nicht mehr als bekennende Lufttrocknerin.
Jaja, den Fehler haben wir wohl alle gemacht, nicht in die Politik zu gehen.
Du siehst an dem Neuzugang Jette Nietzard auf was für minderwertiges Personal die zurückgreifen müssen (wollen?).
Bei so einem großen Teil, dauert’s wohl etwas länger. Weniger als 10 Minuten dauerte es ja beim Eisfach im Mini-Kühlschrank. Mein Gefrierschrank ist nur 85 cm hoch, hat 3 große Fächer, da schätze ich 15 Minuten pro Fach. Deiner könnte 6 oder mehr Fächer haben. Also bei 6 wären es schon anderthalb Stunden. Wobei ich glaube, dass es deutlich schneller ist mit Föhn. Im Moment bin ich noch zu faul dafür. Es geht bei dem Schrank noch so gerade eben. Vielleicht setze ich mich die Tage ran.