Er hat mit dem Frieden gedroht

Ex-Präsident Trump sagt, er wolle den 3. Weltkrieg verhindern und werde als zukünftiger Präsident sofort den Ukraine-Krieg beenden. Was schreiben deutsche Leitmedien dazu? Ich war bass erstaunt, denn so etwas hätte es bis vor Kurzem wirklich nicht gegeben. Das „Handelsblatt” titelt zum Beispiel, so man denn die Intention des längeren Titels zusammenfasst (in einem Bezahlartikel, in dem eh nur gegen Trump gegiftet wird und den man sich folglich sparen kann): Trump droht mit Frieden.

Unfassbar, wie sich die mediale Welt in wenigen Monaten um 180 Grad gedreht hat.

1984: Krieg ist Frieden. Man hat George Orwell bislang belächelt als einen dystopischen Science-Fiction-Autor. Manche haben vielleicht gewarnt, dass es mal so weit kommen könne, aber dass wir uns bereits mittendrin in der „Orwellschen Umkehrung” der Begrifflichkeiten und des Denkens befinden – und dass es keinen Aufschrei deswegen gibt, das ist erschreckend.

Ich lass die News deshalb für heute lieber links liegen und widme mich einer neuen Serie: „Kindred*, ein 8-Teiler mit einer vielversprechenden Geschichte. Ein bisschen Mysik, etwas Historie, ein Krimi – von allem etwas, für jeden etwas. Mal gucken, ob auch etwas dran ist. Ich werde dann wohl morgen berichten.

Bis dahin, gehab dich wohl.

__________

* Nachtrag: O mein Gott! „Kindred” ist eine B-Produktion, etwas, mit dem man Menschen foltern kann. Serien-Beschreibungen hören sich mitunter ja ganz interessant an, die 1. Episode war auch gut anzusehen, doch ab der 4. war Schluss, denn eine solche billig produzierte Serie nach Art südamerikanischer Telenovelas tut einfach nur weh. Also vergiss diesen TV-Tipp. Beim nächsten Tipp gucke ich mir mindestens die Hälfte erst mal selber an.

Frieden geht nur übers Portemonnaie

Erster Eindruck: Nunja, dass die regierungsfreundlichen links-grünen Medien aus den 50.000 Teilnehmern der Demo 13.000 machen, wundert mich seit den „Corona-Demos” nicht mehr. Es ist fast wie in der Endphase der damaligen DDR: man konnte den öffentlichen Verlautbarungen über die Zahlen an den Montags-Demos getrost ¾ hinzuzählen und kam dann der Wirklichkeit näher. Trotzdem: auch 50.000 Menschen, die zwar sehr viele sind, sind keine 500.000 wie im Bonner Hofgarten. Dazu dann die repräsentative Umfrage von Boris Reitschuster bei INSA, und es wird schnell klar, dass eine Mehrheit nach wie vor nach Krieg brüllt (den aber bitte andere für sie auszufechten haben).

Wenn ich etwas Positives daran erkenne, dann ist es der Unterschied zur Zeit vor dem 1. Weltkrieg, als locker 95 % der Bevölkerung nach Krieg geschrien hatte. Etwas weniger als die Hälfte der Leute will ihn eben nicht – und das ist schon eine gewichtige Menge. Sie wird ganz sicher in den nächsten Jahren noch kräftig ansteigen, nämlich dann, wenn sich die Gemengelage in Asien zuspitzt und die Auswirkungen der Sanktionspolitik für jeden deutlich spürbar werden. Frieden geht halt auch nur übers Portemonnaie.